Achtung Grannen: Die unterschĂ€tzte Gefahr! đ
- Claudia
- 11. Mai 2024
- 3 Min. Lesezeit
Grannen...Ich muss sagen, mir war wirklich nicht bewusst, wie gefÀhrlich sie sind.
Vom spĂ€ten FrĂŒhjahr bis zum Ende des Sommers lauert auf ungemĂ€hten Wiesen, aber auch an grasbewachsenen Wegen oder den RĂ€ndern der BĂŒrgersteige und StraĂen diese Gefahr. â
â â â â â â â

â Inhaltsangabe: Achtung Grannen: Die unterschĂ€tze Gefahr!
Was sind Grannen?
Grannen sind PflanzenfortsÀtze, die Du z.B. an Gerste und Weizen im Sommer findest. Das GefÀhrliche an ihnen sind die kleinen, kaum sichtbaren Wiederhaken. Mit diesen verfangen sich die Grannen leicht im Fell von Tieren und fördern so die Verbreitung der Pflanzen.
â â â â â â â â
Warum sind Grannen beim Hund so gefÀhrlich?
Gelangen die Grannen in Körperöffnungen wie Ohren, Nasen oder zwischen die Zehen, schieben sie sich immer weiter in die Ăffnung, da die Wiederhaken eine Bewegung in die andere Richtung verhindern. Ist die Granne erst einmal tief eingewandert, lĂ€sst sie sich nicht mehr einfach entfernen und kann groĂen Schaden anrichten. Besonders im Fell Deines Hundes oder Deiner Katze bleibt die Granne schnell hĂ€ngen. Besonders betroffen sind Ohren, Pfoten und die Nase, aber auch in den Leisten, da dort die Haut recht dĂŒnn ist. Ist eine Granne in die Nase eingeatmet oder steckt im Gehörgang, können wir sie nicht mehr sehen.
Klick mal auf das Foto. Du wirst zu einem Video auf Facebook weitergeleitet. Es zeigt, wie schnell ein Grassamen in die Pfote Deines Haustieres gelangen kann.
Welche Symptome weisen auf Grannen hin?
Ist das Verhalten Deines Hundes nach dem Gassigang auffÀllig und Du vermutest, dass eine Granne schuld daran ist, solltest Du direkt zum Tierarzt gehen. Je lÀnger Du wartest, desto schlimmer werden die Symptome.
Hier habe ich Dir die hÀufigsten Symptome zusammengestellt:
Husten oder Niesen (nicht immer ist eine ErkÀltung schuld!)
StĂ€ndiges KopfschĂŒtteln
Kratzen am Ohr
Gerötetes Ohr
EntzĂŒndung am oder im Ohr
Zukneifen eines Auges
Lecken an einer Pfote
Humpeln
Wo setzt sich eine Granne beim Hund fest?
Nase: Durch das Einatmen einer Granne gelangt diese in die Atemwege Deines Hundes und kann sogar in die Lunge weiterwandern.
Augen: Eine Granne im Auge kann extreme EntzĂŒndungen auslösen.
Ohren: Grannen können in die GehörgÀnge, sogar bis ins Trommelfell wandern.
Fell: Besonders in langem Fell bleibt eine Granne schnell hÀngen.
Was kannst Du tun, wenn Du eine Granne an Deinem Hund entdeckst? â â â â â â â â
Ruhe bewahren! In der Regel kannst Du Grannen im Fell Deines Hundes selber entfernen. Wenn Du eine Granne entdeckst, die nur noch leicht in der Haut steckt, kannst Du versuchen diese mit einer Pinzette zu entfernen. Ist sie jedoch nicht mehr zu sehen, dann heiĂt es sofort ab zum Tierarzt. â â
â â â â â â â
Wie kannst Du Grannen beim Hund vermeiden?
Fast gar nicht! Du kannst gewisse VorsichtsmaĂnahmen treffen.
Minimiere die Chance eines Grannen-Unfalls, indem Du Dich von Feldern und frisch gemĂ€hten Wiesen und grasbewachsenen Wegen fern hĂ€ltst. In der Stadt wachsen diese GrĂ€ser oft an StraĂenrĂ€ndern oder an BĂ€umen.
Checke auĂerdem seine fellige Nase und seine Ohren nach jedem Spaziergang nach Grannen.
Halte das Fell an den Pfoten kurz und kontrolliere diese regelmĂ€Ăig. Je frĂŒher Du eine Granne entdeckst, desto besser kannst Du sie entfernen.
Hat Dein Hund ein zotteliges Fell, schneide ihm, falls möglich, im Sommer das Fell etwas kĂŒrzer. So kannst Du auch eventuelle Parasiten, wie die Zecke (Lies hierzu: So schĂŒtzt Du Deinen Hund vor Zecken und Co.) oder Hirschlausfliege (Parasiten-ALARM: Die Hirschlausfliege auf dem Vormarsch - Vorsicht fĂŒr Mensch und Haustier!) besser erkennen.
BĂŒrste Deinen Hund direkt nachdem er sich in der NĂ€he von Grannen aufgehalten hat.
Achte darauf, wo Dein Hund sich aufhĂ€lt. Lass ihn nicht aus den Augen, damit Du die Gefahr erkennst. FrĂŒhzeitig erkannt, lassen sich Grannen in der Regel sehr gut entfernen.
Ich wĂŒnsche euch eine Grannen freie Zeit
Hundemuddi Claudia

ăłăĄăłă